Antrag der CDU/CSU-Fraktion
“Modernisierung des deutschen Unternehmenssteuerrecht voranbringen”
Der DSTG-Bundesvorsitzende plädierte am 15.10.2024 im Deutschen Bundestag zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Modernisierung des deutschen Unternehmenssteuerrecht“ für den sinnvollen Einsatz digitaler Technologien.
“Die Finanzverwaltung ist am Limit. Der demografische Wandel raubt das Personal und die IT-Ausstattung kann mit den Marktanforderungen längst nicht mehr mithalten. Kurz: Die bisherige Aufbau- und Ablauforganisation braucht deutliche Veränderung, um in Zukunft handlungsfähig zu bleiben”, so Köbler.
Eine Neuordnung des steuerlichen Ökosystems ist aus Köblers Sicht dringend notwendig. Um die richtige Richtung vorzugeben und folgenschwere Entscheidungen mit guter Gewissheit zu treffen, könnten Datensimulationen helfen. Denn mit Echtzeitdaten sind “Was-wäre-wenn”-Szenarien möglich, die die Auswirkungen von Gesetzesänderungen oder Umstrukturierungen innerhalb der Finanzverwaltung aufzeigen.
Köbler stellt klar: Die Finanzverwaltung verfügt über solche Daten, deren Potenzial schlicht nicht genutzt wird. “Es gilt, den hohen Stellenwert der Daten zu erkennen und sinnvoll einzusetzen”, fordert Florian Köbler. “Es ist keine Frage, ob das Steuersystem neu strukturiert werden muss, sondern wie. Mithilfe digitaler Zwillinge kann der richtige Weg eingeschlagen und konsequent verfolgt werden.”
Köbler drängt auch auf die Einführung und konsequente Nutzung digitaler Programme innerhalb der Behörden wie Cloud, KI- und Assistenzsysteme und moderne Softwareanwendungen, die durchgängige digitale Prozesse zwischen den Beteiligten ermöglichen.
Die komplette Stellungnahme der DSTG zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion „Modernisierung des deutschen Unternehmenssteuerrecht“ kann auf dstg.de/steuerpolitik eingesehen werden.