12. Juni 2025

Modernisierung des Steuersystems gefordert

OECD bestätigt Kurs des DSTG-Aktionsplans – Jetzt Steuersystem zukunftsfest machen!

  • OECD bestätigt Kurs des DSTG-Aktionsplans – Jetzt Steuersystem zukunftsfest machen!

Die OECD hat heute ihren aktuellen Wirtschaftsbericht für Deutschland veröffentlicht. Der Bericht bietet wertvolle Impulse zur Modernisierung der Steuerverwaltung und greift zentrale Forderungen der Deutschen Steuergewerkschaft e.V. (DSTG) in Übereinstimmung mit den Zielen des DSTG-Aktionsplans „DEUTSCHLAND. AUFBRUCH. JETZT“ auf.

Insbesondere im Hinblick auf Effizienz im Steuervollzug und die Digitalisierung der Steuerverwaltung erhält die DSTG von der OECD internationale Rückendeckung. Hier konkretisiert sich die gemeinsame Stoßrichtung von OECD und DSTG: Mit klaren Forderungen und praktischen Beispielen macht die DSTG deutlich, wie die Empfehlungen der OECD im deutschen Kontext umgesetzt werden können:

Automatisierung statt Papierkrieg:
„Die DSTG fordert die automatische Steuererklärung für Millionen – die OECD bestätigt, dass Effizienz und Bürgernähe das Steuersystem zukunftsfest machen.“
Mit der im Aktionsplan verankerten vollautomatischen Steuererklärung für Arbeitnehmer und Rentner setzt die DSTG auf Entlastung, Fairness und die automatische Berücksichtigung aller Steuervorteile. Die OECD-Empfehlung zur Vereinfachung und Digitalisierung trifft damit exakt den Kern der DSTG-Reformagenda.

Weniger Bürokratie, mehr Wachstum:
„Die DSTG will verständliche Steuergesetze und einen Tax-Compliance-Assistant – die OECD sieht in Bürokratieabbau ein zentrales Wachstumshemmnis.“
Die radikale Vereinfachung des Steuerrechts und digitale Tools für Unternehmen sind zentrale DSTG-Forderungen und decken sich mit den OECD-Vorschlägen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von weniger Bürokratie und mehr Klarheit.

Digitalisierung als Wirtschaftsmotor:
„Die DSTG fordert einen Digital- und Serviceboost für die Steuerverwaltung – die OECD ruft zur Modernisierung und Effizienzsteigerung auf.“
Mit dem Serviceportal und dem Once-Only-Prinzip will die DSTG die Steuerverwaltung zur digitalen Vorzeige-Institution machen – ganz im Sinne der OECD-Empfehlungen.

Kommunale Finanzierung neu denken:
„Die DSTG schlägt einheitliche und effiziente Verfahren vor – die OECD fordert stabile Einnahmequellen und weniger Verwaltungsaufwand für Kommunen.“
Die Vereinheitlichung der Gewerbesteuer und die Übernahme der Verwaltung durch das Finanzamt entlasten Kommunen und Unternehmen gleichermaßen – ein Ziel, das auch die OECD betont.

Steuergerechtigkeit durch Innovation:
„Die DSTG fordert Investitionen in Personal und Technik zur Bekämpfung von Steuerbetrug – die OECD sieht darin einen Grundpfeiler nachhaltiger Steuerpolitik.“
Smartes Compliance-Management und moderne IT sind laut DSTG und OECD der Schlüssel, um Milliarden für den Staat zu sichern und das Vertrauen in das Steuersystem zu stärken.